Warum ist UV-Schutz so wichtig?
1. Schutz der Netzhaut vor dauerhaften Schäden
UV-Strahlen (UVA und UVB) können tief ins Auge eindringen und dort langfristig Schäden anrichten. Mögliche Folgen sind:
-
Katarakt (Grauer Star)
-
Makuladegeneration
-
Hornhautentzündungen
-
Photokeratitis – eine Art „Sonnenbrand“ der Augen
Diese Risiken steigen besonders in der Höhe, am Wasser oder im Schnee.
2. Dunkle Gläser ohne UV-Schutz sind gefährlich
Dunkle Gläser allein schützen nicht vor UV-Strahlung. Im Gegenteil:
-
Durch dunkle Gläser weiten sich die Pupillen.
-
Ohne UV-Filter gelangt mehr UV-Strahlung ins Auge als ohne Sonnenbrille.
Darum ist eine „modische“ Brille ohne geprüften UV-Schutz riskanter als gar keine Brille.
3. Was bedeutet guter UV-Schutz?
Achte auf:
-
UV400 → blockiert UV-Strahlen bis 400 nm (100 % Schutz)
-
CE-Kennzeichen → zeigt an, dass die Brille EU-Richtlinien erfüllt
-
Hinweise wie „100 % UV-Schutz“ oder „UVA/UVB-Schutz“
Dieser Schutz ist unabhängig von der Tönung – auch helle Gläser können 100 % schützen.
4. Wofür ist die Tönung dann gut?
Die Tönung reduziert blendeffekte des sichtbaren Lichts, nicht UV.
Sie erhöht also den Sehkomfort, hat aber nichts mit dem UV-Schutz zu tun.
Fazit
Der UV-Schutz ist absolut entscheidend, um die Augen vor ernsthaften und teilweise irreversiblen Schäden zu schützen.
Egal ob günstige oder teure Sonnenbrille – ohne ausreichenden UV-Schutz solltest du sie nicht tragen.