Welche Sonnenbrille passt zu meiner Gesichtsform?
Die Wahl der richtigen Sonnenbrille ist nicht nur eine Frage des Stils, sondern auch der Harmonie mit deiner Gesichtsform. Eine gut passende Sonnenbrille kann deine Proportionen betonen, dein Gesicht optisch ausgleichen und dein Erscheinungsbild unterstreichen. Im Folgenden erfährst du, wie du deine Gesichtsform bestimmst und welche Brillenformen besonders gut dazu passen.
1. Welche Gesichtsformen gibt es – und wie finde ich meine heraus?
Die typischen Gesichtsformen lassen sich in mehrere Kategorien einteilen:
-
Rundes Gesicht
-
Breite und Höhe sind etwa gleich.
-
Weiche Konturen, wenig markante Kieferkanten.
-
-
Ovales Gesicht
-
Die Länge ist größer als die Breite.
-
Weiche Linien, leicht gewölbte Wangenknochen.
-
Weniger markante Kieferkanten.
-
-
Rechteckiges / langes Gesicht
-
Gesicht ist deutlich länglicher als breit.
-
Kinn, Stirn und Wangenknochen in etwa auf einer Linie.
-
-
Quadratisches Gesicht
-
Breites Gesicht, starke, gerade Kieferlinie.
-
Stirn, Wangen und Kinn haben ähnliche Breite.
-
-
Herzförmiges Gesicht
-
Breite Stirn, ausgeprägte Wangenknochen, schmales Kinn.
-
„V“- oder „Herz“-Form von oben gesehen.
-
-
Diamantförmiges Gesicht
-
Breite Wangenknochen, schmale Stirn und Kinn.
-
Gesicht wirkt beißenförmig von oben.
-
So findest du deine Gesichtsform heraus:
-
Zeichne die Konturen deines Gesichts vorsichtig auf ein Spiegelbild oder ein Selfie.
-
Miss die Breite deiner Stirn, Wangenknochen und dein Kinn.
-
Vergleiche mit den oben genannten Merkmalen, um eine Kategorie zuzuordnen.
2. Welche Sonnenbrillenform passt zu welcher Gesichtsform?
Rundes Gesicht
Ziel: Angesichts der weichen, runden Konturen mehr Definition und Struktur verleihen.
Empfohlene Brillenformen:
-
Rechteckige oder eckige Rahmen: schaffen Kontrast zu den runden Linien.
-
Wayfarer: klassisch, mit klar definierten Seiten.
-
Pilotenbrille (Aviator): besonders, wenn der obere Rahmen etwas kantiger ist.
Nicht ideal:
-
Sehr runde Gläser, da sie die Rundung noch verstärken.
Ovales Gesicht
Ziel: Die natürliche Ausgewogenheit eines ovalen Gesichts unterstützen – fast jede Form funktioniert gut.
Empfohlene Brillenformen:
-
Pilot (Aviator)
-
Wayfarer
-
Runde Gläser
-
Eckige Rahmen
Tipp: Achte auf Proportion: Die Brille sollte nicht zu klein oder zu groß sein – dein Gesicht ist perfekt ausgewogen.
Rechteckiges / langes Gesicht
Ziel: Das Gesicht optisch breiter und weniger lang wirken lassen.
Empfohlene Brillenformen:
-
Breite Rahmen: sorgen für mehr horizontale Ausdehnung.
-
Clubmaster- oder Browline-Brillen: mit hervorstechendem oberen Rahmen.
-
Runde oder ovale Gläser: mildern die Länge des Gesichts.
Nicht ideal:
-
Sehr schmale oder schmale rechteckige Gläser – sie betonen die Länge zusätzlich.
Quadratisches Gesicht
Ziel: Weichere Linien schaffen und das kantige Profil ausgleichen.
Empfohlene Brillenformen:
-
Runde oder ovale Gläser: machen das Gesicht weicher.
-
Pilotbrillen: mit runden Gläsern und dünnem Rahmen.
-
Leicht geschwungene Rahmen: mildern die Kanten.
Nicht ideal:
-
Stark eckige oder kantige Rahmen, die das Gesicht noch kantiger wirken lassen.
Herzförmiges Gesicht
Ziel: Die breite Stirn optisch ausbalancieren und das Kinn weicher erscheinen lassen.
Empfohlene Brillenformen:
-
Rimless (randlose Brillen): bringen Leichtigkeit ins untere Gesicht.
-
Runde oder ovale Gläser: mildern die Formen oben.
-
Rahmen mit auffälligem unteren Rand: lenken den Blick nach unten.
Tipp: Etwas tief sitzende Gläser können die Stirn optisch verkürzen.
Diamantförmiges Gesicht
Ziel: Die ausgeprägten Wangenknochen betonen ohne das Gesicht zu schmal wirken zu lassen.
Empfohlene Brillenformen:
-
Eckige Rahmen oberhalb der Wangenknochen: definieren das Gesicht.
-
Runde oder ovale Brillen: bringen Weichheit.
-
Cat-Eye-Brillen: mit leicht nach oben gebogenen Rahmen – betonen die Wangenknochen.
Nicht ideal:
-
Sehr schmale Rahmen, die die Breite der Wangenknochen nicht ausgleichen.
3. Zusätzliche Tipps bei der Brillenauswahl
-
Rahmenbreite: Die Brille sollte zur Breite deiner Gesichtsmitte passen – nicht zu schmal, nicht zu breit.
-
Bügellänge: Achte darauf, dass die Bügel gut hinter deine Ohren passen, ohne Druckstellen.
-
Material: Metallränder wirken oft feiner, Kunststoff kann kräftiger sein – je nach Stil und Stabilität.
-
Glasfarbe: Wähle eine Glasfarbe, die zu deinem Hauttyp und dem beabsichtigten Einsatz passt (z. B. Grau für neutrale Farbwahrnehmung, Braun für gute Kontraste).
-
Testen: Probiere mehrere Modelle und schaue dich im Spiegel an – die Brille sollte dein Gesicht nicht „erdrücken“ oder zu klein wirken.
4. Fazit
-
Die Gesichtsform ist ein sehr hilfreicher Anhaltspunkt, um die richtige Sonnenbrille zu finden.
-
Jede Gesichtsform hat bestimmte Brillenformen, die besonders harmonisch wirken – aber es gibt keine festen Regeln: Letztlich zählt auch dein persönlicher Stil.
-
Wenn du die oben genannten Empfehlungen berücksichtigst, findest du eine Sonnenbrille, die nicht nur gut aussieht, sondern auch deine natürlichen Proportionen optimal betont.
Mit diesen Tipps gelingt es dir, eine Sonnenbrille zu wählen, die perfekt zu deiner Gesichtsform passt – und dein Erscheinungsbild stilvoll unterstreicht.