Welche Sonnenbrille ist geeignet fürs Autofahren?
Beim Autofahren hat eine gute Sonnenbrille eine besonders wichtige Funktion: Sie schützt die Augen nicht nur vor UV-Strahlung, sondern reduziert auch Blendung (z. B. durch tief stehende Sonne, reflektierende Straßen, andere Autos) und sorgt dafür, dass Verkehrsschilder, Ampeln und Hindernisse klar erkennbar bleiben. Aber nicht jede Sonnenbrille ist dafür ideal – manche sind sogar ungeeignet. Im Folgenden findest du die wichtigsten Kriterien.
1. Richtige Tönungsstufe (Filterkategorie)
-
Für das Fahren sind Filterkategorien 2 und 3 besonders geeignet. Apollo+2RUV+2
-
Sonnenbrillen mit Filterkategorie 4 (sehr dunkle Gläser) sind laut ADAC nicht für den Straßenverkehr geeignet, da sie zu viel Licht herausnehmen. ADAC
-
Die Norm ISO 12312‑1 regelt die Filterkategorien. Federal Office of Public Health
2. UV-Schutz ist Pflicht
-
Auch beim Autofahren sollte die Sonnenbrille zuverlässigen UV-Schutz bieten, idealerweise UV 400. Hoffmannoptik e.K.+1
-
Die Tönung (wie dunkel die Gläser sind) sagt nichts über den UV-Schutz aus. DAK Gesundheit Home+1
3. Glasfarbe (Tönung)
-
Braun, Grau oder Grün gelten als sehr geeignete Farben beim Autofahren. Apollo
-
Farben wie blau, rot oder orange sind kritisch, weil sie die Wahrnehmung von Verkehrsfarben (Ampeln, Bremslichtern) verfälschen können. RUV+1
-
Eine entspiegelt Beschichtung (Anti-Reflex) auf der Innenseite der Gläser ist vorteilhaft, um störende Lichtreflexe zu minimieren. Invushop
4. Polarisierende Gläser
-
Besonders hilfreich beim Autofahren: Polarisierte Gläser, da sie Reflexionen von nassen Straßen oder glänzenden Oberflächen reduzieren. RUV
-
Achtung: Polarisierung kann auch Nachteile haben, zum Beispiel beim Ablesen mancher LCD-Displays im Auto.
5. Selbsttönende Gläser?
-
Selbsttönende (phototrope) Gläser sind beim Autofahren weniger ideal. Der ADAC weist darauf hin, dass sich diese Gläser im Auto nur langsam verdunkeln, weil die Windschutzscheibe bereits einen Teil der UV-Strahlung blockiert. RUV
6. Passform & Rahmen
-
Der Rahmen sollte das Sichtfeld nicht einschränken – breite Bügel oder dicke Rahmen können das periphere Sehen stören. Apollo
-
Gute Passform sorgt für Komfort und verhindert, dass die Brille verrutscht, wenn man den Kopf dreht. Invushop
7. Praktische Beispiele: Empfehlenswerte Sonnenbrillen fürs Autofahren
Hier ein paar Modelle, die für Autofahrer gut geeignet sein können:
-
Serengeti Marlon 57: Hochwertige Gläser, oft mit polarisierter Option – gut für lange Fahrten.
-
gloryfy Gi39 Drive: Speziell für den Straßeneinsatz entworfen, robust und bequem.
-
Leichter Acetat Polarisiert Sonnenbrille (Clip‑On möglich): Günstiger Clip‑On, wenn man bereits eine Brille trägt.
-
Carrera 317/S Sonnenbrille: Klassischer Look, gute Tönungsoptionen.
-
Polaroid PLD 6213_S_X: Leicht, modisch und oft mit polarisierter Variante.
8. Weitere Sicherheitstipps beim Fahren mit Sonnenbrille
-
In Tunneln oder bei Dämmerung: Sonnenbrille abnehmen, wenn das Licht zu schwach wird. ADAC
-
Frontscheibe sauber halten: Verschmutzungen verstärken Blendung.
-
Ersatz-Brille mitnehmen: Gerade bei langen Fahrten nützlich, falls die Gläser verschmutzen oder verkratzen.
Fazit
Fürs Autofahren ist eine Sonnenbrille mit Filterkategorie 2 oder 3, 100 % UV-Schutz, vorzugsweise in Grau, Braun oder Grün, ideal. Polarisierte Gläser bieten zusätzlichen Blendschutz – besonders bei nasser Fahrbahn oder Reflexionen. Selbsttönende Gläser sind keine gute Wahl im Auto, da sie sich durch die Windschutzscheibe nur langsam anpassen. Achte außerdem darauf, dass der Rahmen gut sitzt und deine Sicht nicht blockiert.
Mit der richtigen Sonnenbrille fährst du sicherer, relaxter und schützt deine Augen effektiv – selbst bei starkem Sonnenlicht.
Wenn du magst, kann ich dir aktuell besonders gute Sonnenbrillen für Autofahrer auf dem deutschen Markt empfehlen (inklusive Preis & Shops).