Welche Glasfarbe sollte meine Sonnenbrille haben (Grau, Braun, Blau …)?
Die Wahl der richtigen Glasfarbe bei Sonnenbrillen beeinflusst nicht nur den Stil, sondern auch den Sehkomfort, die Farbwahrnehmung und die Eignung für bestimmte Situationen. Viele Menschen greifen aus modischen Gründen zu einer bestimmten Farbe – doch jede Tönung hat eigene Eigenschaften und Vorteile.
Dieser Artikel erklärt, welche Glasfarbe für welchen Zweck ideal ist.
Warum ist die Glasfarbe überhaupt wichtig?
Die Farbe der Sonnenbrillengläser beeinflusst:
-
Kontraste
-
Farbtreue
-
Helligkeitsempfinden
-
Sicht bei bestimmten Wetterbedingungen
-
Tauglichkeit im Straßenverkehr
Wichtig:
Die Glasfarbe hat nichts mit dem UV-Schutz zu tun. Auch farbenfrohe Gläser können 100 % UV-Schutz bieten.
Die wichtigsten Glasfarben und ihre Eigenschaften
1. Graue Gläser – neutral und vielseitig
Eigenschaften:
-
Sehr natürliche, unverfälschte Farbwahrnehmung
-
Gleichmäßige Reduktion der Helligkeit
-
Angenehm für empfindliche Augen
Ideal für:
-
Alltag
-
Autofahren
-
Strand und Outdoor-Sport
-
Menschen, die Farben realistisch sehen möchten
Fazit:
Die neutralste und universellste Glasfarbe.
2. Braune Gläser – erhöhte Kontraste
Eigenschaften:
-
Verstärken Kontraste und Tiefenwirkung
-
Filtert kurzwelliges Licht stärker
-
Wirken bei wechselhaftem Wetter angenehmer
Ideal für:
-
Autofahren
-
Wandern
-
Wintersport
-
Menschen mit leichter Lichtempfindlichkeit
Fazit:
Sehr gute Allrounder – ideal, wenn du kontrastreiche Sicht bevorzugst.
3. Grüne Gläser – Klassiker mit ausgewogenem Effekt
Eigenschaften:
-
Gute Farbwahrnehmung
-
Reduzieren Helligkeit etwas weicher als Grau
-
Angenehm bei hellem Sonnenlicht
Ideal für:
-
Alltag
-
Outdoor-Aktivitäten
-
Autofahren
Fazit:
Für alle, die zwischen Grau und Braun genau die Mitte suchen.
4. Blaue und violette Gläser – modisch, aber weniger funktional
Eigenschaften:
-
Vorwiegend ästhetisch
-
Können Kontraste leicht verfälschen
-
Bei sehr hellem Sonnenlicht weniger angenehm
Ideal für:
-
Mode und Freizeit
-
Stadtspaziergänge bei mittlerer Sonne
Nicht ideal für:
Autofahren oder starke Sonne.
Fazit:
Optisch auffällig, funktional nur bedingt sinnvoll.
5. Gelbe oder orange Gläser – für schlechte Sichtverhältnisse
Eigenschaften:
-
Stark kontraststeigernd
-
Ideal bei Nebel, Dämmerung oder diffusem Licht
-
Wirken aufhellend
Ideal für:
-
Wintersport
-
Schießen oder Jagd
-
Neblige oder dunkle Bedingungen
Nicht geeignet als klassische Sonnenbrille, da sie zu viel Licht durchlassen.
6. Rosé- oder rote Gläser – angenehm bei Müdigkeit
Eigenschaften:
-
Mildern Kontraste
-
Entspanntes, warmes Sehen
-
Angenehm bei flachem Licht
Ideal für:
-
Alltag bei mildem Sonnenlicht
-
Joggen oder Radfahren am Abend
Nicht ideal für: sehr helle Sonne oder Autofahren.
Welche Glasfarbe ist fürs Autofahren geeignet?
Für den Straßenverkehr müssen Farben natürlich wiedergegeben werden.
Optimal sind:
-
Grau
-
Braun
-
Grün
Diese Farben sorgen für klare Sicht, gute Kontraste und verzerren Ampelfarben nicht.
Nicht geeignet:
-
Blau, Rot, Gelb, Orange → verfälschen Farben und sind teilweise nicht verkehrszugelassen.
Welche Farbe ist für empfindliche Augen gut?
Für lichtempfindliche oder sensible Augen empfehlen sich:
-
Grau (sehr neutral)
-
Braun (kontrastreich und angenehm warm)
Sie entlasten die Augen zuverlässig.
Fazit
Die richtige Glasfarbe deiner Sonnenbrille hängt davon ab, wo und wie du sie verwendest:
-
Grau: maximal natürlich, für jeden Einsatz
-
Braun: kontrastreich, ideal für Autofahren und Outdoor
-
Grün: ausgewogen und angenehm
-
Blau/Violett: modisch, weniger funktional
-
Gelb/Orange: für schlechte Sicht, nicht als Sonnenbrille
-
Rosé/Rot: angenehm, aber eingeschränkt alltagstauglich
Egal für welche Farbe du dich entscheidest:
Der UV-Schutz ist das wichtigste Kriterium und sollte immer 100 % betragen.